das Weißmetall

das Weißmetall
- {white metal} hợp kim gi bạc

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weißmetall — Weiß|me|tall 〈n. 11; unz.〉 als Lagermetall verwendete Legierung aus Blei, Zinn u. a. Metallen * * * Weiß|me|tall: als Gleitlagerwerkstoffe dienende Zinnleg. mit Sb, Pb u. Cu oder Bleileg. mit Sb, Sn u. Cu. * * * Weißmetall,   als Lagermetalle… …   Universal-Lexikon

  • Achsbüchsen [1] — Achsbüchsen für Eisenbahnfahrzeuge (Achslagerkasten) sollen die Last des Fahrzeugs auf die Achsen übertragen. Befinden sich letztere in drehender Bewegung, so entsteht eine Reibungsarbeit, die eine Abnutzung der reibenden Flächen und Erwärmung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lagerschalen — Lagerschalen, längsgeteilte Einlagen in Lagern (s.d.) mit Laufflächen von Lagermetall (s.d.). Rotgußschalen bekommen, wenn der Zapfen nicht schon eine bestimmte Länge hat, 1,5 d oder 1,25 d + 25 mm Länge und (nach Fig. 1 und 2) durchschnittlich 0 …   Lexikon der gesamten Technik

  • 2. kgl. westfälisches Husaren-Regiment — Das 2. (königlich) westfälische Husaren Regiment war ein Kavallerieverband der Armee des Satellitenstaates Königreich Westphalen in der Zeit der Napoleonischen Kriege. 2. westfälisches Husaren Regiment, Offizier um 1812 (nach Knoetel)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntnerisches Infanterie-Regiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7 — Das Kärntnerische Infanterie Regiment Graf von Khevenhüller Nr. 7 war ein Verband der k.u.k. Infanterie und somit Teil der Österreich Ungarischen Streitkräfte. Es bestand unter wechselnden Namen von 1691 bis zu seiner Auflösung im November 1918.… …   Deutsch Wikipedia

  • Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23 — Das Garde Dragoner Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23 war 1914 eines der beiden Kavallerieregimenter der Großherzoglich Hessischen Armee, die als Kontingent in die Preußischen Armee eingestellt waren. Garde Chevaulegers 1859… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft (Reuß) — Das Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft wurde am 23. Mai 1885 durch Fürst Heinrich XIV. Reuß j. L. gestiftet und kam an In und Ausländer zur Verleihung, die sich besondere Verdienste und ausgezeichnete Leistungen auf dem Gebiet der Kunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleitlager — Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lager Bauart. Im Gleitlager haben die beiden sich relativ zueinander bewegenden Teile direkten Kontakt. Sie gleiten aufeinander gegen den durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Depot von Cummeltitz — Das Depot von Cummeltitz (heute Kumiałtowice) ist ein archäologischer Depotfund aus der Frühbronzezeit, der bei Cummeltitz in der heutigen Gemeinde Gubin in der Niederlausitz entdeckt wurde. Der Hortfund wurde in einem vergrabenem Tongefäß… …   Deutsch Wikipedia

  • Achslager für Eisenbahnfahrzeuge — Achslager (axle boxes, axle tree boxes; boîtes; sopporti d asse) für Eisenbahnfahrzeuge. I. A. für Wagen und Tender. Die A. oder Achsbüchsen dienen zur Übertragung der Last des Fahrzeugs auf die Achsen und zur Schmierung der Achszapfen. Man… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lager [3] — Lager im Maschinenwesen, halten Zapfen und Wellen. Sie bilden, neben den Führungen, vorzugsweise die ruhende Unterstützung der Maschinen, folgen aber auch den gesetzmäßigen Bewegungen der Zapfen in Getrieben. Nach der Zapfenberechnung (s.d.) und… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”